![]() |
Bahnübergang Thondorf 2 • km 05,60 |
---|
Informationen
•
Fotoalbum
•
Diashow
Video
•
Panorama
•
QR-Code & Direktlink
Informationen
STAND Januar 2013
Wir planen, an diesem Bahnübergang (Bü) Verbindungsstraße zwischen Thondorf und Siersleben
als ersten unserer Bü mit automatisch gesteuerten Schranken zu versehen.
In der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung § 11 (gilt auch für Schmalspureisenbahnen) werden Bü's eingestuft.
Bei einem Verkehr zwischen 100 und 2500 Kfz pro Tag gilt mäßiger Verkehr und eine technische Sicherung
ist bei Geschwindigkeiten über 20 km/h anzuwenden.
Da die vorhandene technische Sicherung nicht mehr zugelassen ist,
muss bei Erneuerung eine gültige Sicherungsart verwendet werden (kein rotes Blinklicht)
und deshalb eine neue Bü-Sicherung eingebaut werden.
Die (Halb-)Schranken selbst sind dann "nur" ein kleiner Zusatz.
UPDATE Oktober 2012
Erneuerung der technischen Sicherung des BÜ km 12,17
Heute ist es soweit und wir können die Katze auf dem Schrankenbaum aus dem Sack lassen:
Noch in diesem Jahr 2013 wird die altehrwürdige Blinklichtanlage aus dem Jahr 1959 am BÜ km
12,17 (Thondorf - Siersleben) einem Neubau weichen.
Doch dazu noch einige ausführliche Informationen:
Die Blinklichtanlagen der Mansfelder Bergwerksbahn, die seit 1959 an diversen, schon damals kritischen
höhengleichen Kreuzungen mit dem Straßenverkehr errichtet wurden, waren eine wegweisende Investition
der Entwicklung der Signaltechnik in der DDR. Die über Schienenkontakte vom herannahenden Zug
gesteuerten Blinklichter im Andreaskreuz und rasselnden Wecker stellten eine wesentlich höhere Form der
Absicherung eines Bahnüberganges insbesondere dann dar, wenn die Übersicht auf die Gleise und auch
hörbare Signale der Lokomotive nicht ausreichend waren.
Bis zur „Wende“ wurden die Anlagen planmäßig gewartet und waren durch täglich verkehrende Züge auf der
Schmalspurbahn notwendig. Die Anlagen wurde danach von MBB außer Betrieb genommen.
Nach 1991 wurden die vom MBB e. V. betriebenen Bahnübergangssicherungsanlagen (BÜSA) in km 9,55
(Zirkelschacht), 12,17 (Thondorf), 12,87 (Siersleben), 15,79 (Eduardschacht) seinerzeit wegen anderer,
vorrangiger Aufgaben eher stiefmütterlich behandelt und aufwändig mit Posten gesichert.
Durch Roland Lorenz als LST-Fachkraft der Bahn wurden einzelne Anlagen 1995/96 versuchsweise wieder
in Betrieb genommen. Erst die kontinuierlichen Aktivitäten von Markus Winter, der über Thomas Gödeke
zum MBB e.V. stieß, führten dazu, dass die Anlagen bis 2001 wieder zuverlässig arbeiteten und in die SbV
des mittlerweile öffentlichen Eisenbahninfrastrukturunternehmens MBB e.V aufgenommen wurden.
Seit 2004 werden die o.a. (BÜSA), so also auch die BÜSA im Bahn-km 12,17 bei Thondorf, über eine
Ausnahmegenehmigung betrieben. Der Grund dafür ist nicht primär ihr Alter oder Erhaltungszustand,
sondern eine Gesetzeslücke: Das Blinklicht im Andreaskreuz, das in der zur Bundesrepublik beigetretenen
DDR an vielen BÜ zu finden war, ist weder in die StVO noch in die EBO übernommen worden und bis 2003
sollten alle derartigen Blinklichtanlagen umgerüstet sein. Das war planungstechnisch nicht schaffbar und
auch die Industrie hatte gar nicht die Kapazitäten, diese Mengen an Anlagen streckenspezifisch zu
produzieren.
Somit beantragte MBB als öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen immer wieder
Fristverlängerungen und Ausnahmegenehmigungen für die weitere Nutzung der Anlagen. Das Magdeburger
Ministerium für Bau, Landentwicklung und Verkehr prüfte diese Anträge sehr intensiv und gewährte mit
Auflagen den Weiterbetrieb. Eine weitere Fristverlängerung für den BÜ km 12,17 wurde mit eindeutigen
Hinweisen nicht in Aussicht gestellt.
Seit 2010 werden die Anlagen im km 12,87 und 15,79 beplant, besonders aber die Anlage im km 12,17 als
Kreuzung mit der Kreisstraße K2321 zwischen Thondorf und Siersleben.
An den Gesamtkosten der Erneuerung der technischen Sicherung eines Bahnüberganges beteiligen sich bei
einer „Nichtbundeseigenen Eisenbahn (NE)“ nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EkrG) zu je einem Drittel das
Land Sachsen-Anhalt, der Straßenbaulastträger und der Schienenbaulastträger.
Im Falle des BÜ km 12,17 bekommt der Landkreis Mansfeld-Südharz (Lk MSH) als Straßenbaulastträger
seinen Anteil aus dem Entflechtungsgesetz finanziert. Diese Mittel müssen zwingend bis
zum 31.12.2013 ausgegeben werden. Danach hat der Lk MSH eher schlechte Aussichten auf die Zahlung
seines Drittels.
Diese Botschaft war uns Antrieb genug, die technische Sicherung des BÜ km 12,17 unbedingt durch Einbau
einer modernen Halbschrankenanlage zu erneuern.
UPDATE Dezember 2013
Die Erneuerung der technischen Sicherung des BÜ km 12,17 wurde abgeschlossen!
Damit ist der erste Bahnübergang der Mansfelder Bergwerksbahn mit einer Halbschrankenanlage ausgestattet.
Hinweis:
TT.MM.2010 19.08.2011 11.11.2013 13.11.2013 14.11.2013 18.11.2013 21.11.2013 22.11.2013 24.11.2013 26.11.2013 29.11.2013 30.11.2013 02.12.2013 04.12.2013 05.12.2013 07.12.2013 09.12.2013 12.12.2013 16.12.2013 25.12.2013 24.04.2014 04.02.2017
TT.MM.2010 19.08.2011 11.11.2013 13.11.2013 Mit dem Kabelgraben aus Richtung Benndorf wurde an der Brücke 25 mit den Baggerarbeiten begonnen.
14.11.2013 Der Kabelgraben aus Richtung Hettstedt ist von der Einschaltschleife auf Höhe
der Trapeztafel Siersleben bis zur Straße fertig.
18.11.2013 21.11.2013 Über das Wechseln der 27 Schwellen hatte ich ja schon berichtet.
Diese Arbeit ist notwendig, damit wir nicht beim späteren Wechseln der abgängigen Schwellen
die Einschaltschleife mit Fachkräften aus- und später wieder einbauen.
Morgen werden der Altschotter und die Altschwellen entfernt und der Neuschotter ins Gleis dosiert.
Die Stopfmaschine erledigt in 10 Tagen den Rest.
Nach einem wichtigen Ortstermin am heutigen Morgen mit Vertetern diverser Firmen konnte nach
ursprünglicher Fehlinfo des Energeversorgers das Zuführungskabel spannungslos geschalten werden.
Wenn MBB das Schaltgerüst ausgebaut hat, kann das Schalthaus abgerissen werden.
Das neue Schalthaus wird am 02.12.2013 angeliefert und aufgestellt. 22.11.2013
Heute herrschte starker Nebel, ... doch das hält Seemänner und Eisenbahner nicht von ihrer Arbeit ab.
Ab 06:00 Uhr wurde in Hettstedt rangiert:
Dampfloks raus, damit sie nicht von aufgewirbeltem Dreck beim Neubau von Fenster 4 verschmutzt werden,
3 leere O-Wagen und der Schotterwagen wurden ausrangiert und per Güterzug ging es nach Siersleben.
In zwei der drei O-Wagen kam der Altschotter, in den dritten die 27 ausgebauten Schwellen
und das schrottige und überzählige Kleineisen.
Anschließend wurde Gleisschotter mit dem Schotterwagen 02-26 in dem Bereich gezogen.
Den wird die Erfurter Stopfmaschine dann bei ihrem Einsatz unter und neben den Schwellen einarbeiten. 24.11.2013 26.11.2013 Abbruch des alten Schalthauses.
29.11.2013 30.11.2013 02.12.2013 Anlieferung des neuen Schalthauses
04.12.2013 05.12.2013 07.12.2013 09.12.2013 12.12.2013 16.12.2013 Am heutigen Tage wurde die Abnahme der neuen Sicherung dieses Bahnüberganges vorgenommen.
Auch wenn in den kommenden Tagen diesen Jahres keine öffentlichen Fahrten mehr durchgeführt werden,
so sind doch eine Vielzahl von Fahrten für den Betrieb der verbliebenen Baustellen erforderlich.
Da haben wir eine gute Gelegenheit, das neue "Halbschrankengefühl" zu erleben.
In den kommenden Tagen finden noch die üblichen Restarbeiten zur Beräumung der Baustelle statt.
25.12.2013 24.04.2014 Die Restarbeiten am BÜ 12,17 wurden erledigt. 04.02.2017
Panorama
Sie erhalten damit ganz bequem den
Diese Seite wurde am
25.05.2022 um 04:44 Uhr mit PHP erstellt.
Kreuzung: Straße Thondorf—Siersleben • km: 5,60 ab Benndorf
Kreuzung der MBB mit der Kreisstraße 2321 zwischen Thondorf und Siersleben
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO können wir nur noch Bilddokumente
mit identifizierbaren Personen veröffentlichen,
bei denen der Foto- bzw. Videograf deren Zustimmung erbeten hat.
Sollten sie ihre Zustimmung widerrufen wollen, dann bitte per Mail an:
homepage@bergwerksbahn.de
Im Rahmen einer Bauberatung wurde die endgültige Lage des Kabels festgelegt,
insbesondere im Bereich der Brücke 25 und auf dem Stück bis zur Einschaltschleife.
Beginn des Aufbaus der neuen Anlage (Fundament Schrankenantrieb Thondorfer Seite).
60 Fotos
Video
QR-Code & Direktlink
Der direkte Link auf diese Webseite lautet
https://bergwerksbahn.de/Bahnuebergang_05,60
Mit einem Smartphone können Sie
das rechte Bild anvisieren.
direkten Sprung auf diese Webseite.