![]() |
Tag der Industriekultur Sonntag — 16. April 2023 |
|
---|
Führungen am Bahnhof Kupferkammerhütte und Shuttle zum Mansfeld-Museum
Der Streifzug durch die mitteldeutsche Innovationsregion macht das industrielle Erbe Sachsen-Anhalts erlebbar: Die Industrialisierung Europas hat das Gesicht unserer Erde verändert. Maschinen ersetzen die Arbeit von Schmieden und Schleifern, Spinnern und Webern. Massenfertigung tritt an die Stelle familiärer Handwerksbetriebe. European Route of Industrial Heritage (ERIH) – die Europäische Route der Industriekultur – macht die Umwälzungen der Industriellen Revolution lebendig. Ob stampfende Dampfmaschinen, lärmende Fabrikhallen, Arbeiterschicksale oder Arbeitsalltag: ERIH nimmt die ganze Familie mit auf eine spannende Zeitreise. Als eine der traditionsreichsten Industrieregionen Europas war das heutige Territorium Sachsen- Anhalts immer wieder Heimat bahnbrechender Innovationen, vom ersten Farbfilm oder der ersten Kunstfaser der Welt bis zum Beginn der klassischen Moderne in der Architektur. Jahrhundertelang prägten Bergbau und sich entwickelnde Industrien das Bild der Landschaft im ständigen Wandel.
Am Sonntag, den 16.04.2023 nimmt die Mansfelder Bergwerksbahn aktiv mit einem umfangreichen Angebot und Programm für interessierte Besucher teil. Die Bergwerksbahner haben für die Teilnahme am Tag der Industriekultur erstmals das Gelände Kupferkammerhütte ausgewählt, da es hier viel Geschichte zum Thema Industriekultur gibt. Die Vereinsmitglieder bieten Führungen auf dem Gelände der ehemaligen Kupferkammerhütte und im Lokschuppen der Bergwerksbahn in Hettstedt anbieten. Aus Zubringer verkehrt ein dieselbespannter Personenzug ab Benndorf, nach dem Fahrplan (siehe unten).
Auf dem Gelände des Bahnhofs Kupferkammerhütte findet eine historische Fahrzeugausstellung von Dampflokomotiven sowie Personen-, Güterwagen und Spezialfahrzeugen statt. „Der Bahnhof Kupferkammerhütte, an welchen am 15. November 1880 erstmal Züge abfuhren, ist der älteste betriebsfähige Schmalspurbahnhof Deutschlands. So haben wir hier ein interessantes und bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal, welches wir dem Besucher an diesem Tag vermitteln wollen“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn.
Jeweils nach Ankunft des Zuges, so um 10:30 Uhr, 12:30 Uhr, 14:30 Uhr sowie auf Bedarf werden Führungen auf dem Gelände (Treffpunkt: Uhrenturm Kupferkammerhütte) angeboten. Hierbei wird Historisches und Interessantes über dieses Industriezentrum des Mansfelder Kupferschieferbergbaus und dessen Hüttenbetriebe als auch das Transportwesen und des Personenbahnhofes inkl. Lokschuppen vermittelt. So erfährt der Besucher z.B. was Taschenuhren mit dem Uhrenturm zu tun haben, w oher der Begriff Kupferkammerhütte kommt oder das seit 1439 an diesem Ort schon Kupferverhüttung stattfindet. Auch verschiedene historische Schienenfahrzeuge bzw. dessen Geschichte werden erläutert. Abgerundet wird das Ganze durch die eine oder andere augenzwinkernde Anekdote rund um den Mansfelder Bergbau.
„Als besonderen Gimmick wird es in diesem Jahr eine temporäre Stempelstelle an der Kupferkammerhütte geben. Die seltenen Sonderstempel Nr. 10 mit dem Zirkelschacht und Nr. 19 mit Lok 11 der MBB werden an diesem Tag auf Inhaber eines Wippertaler Stempelpasses warten. Dazu muss man aber wenigstens an einer der Führungen teilnehmen, denn eine kleine Hürde müssen wir schon einbauen.“, so Zeddel schmunzelnd abschließend.
Außerdem wird ein Bus-Shuttle zum Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss in Burgörner-Altdorf angeboten. Hier wartet die Sonderausstellung „Eisenbahnen im Mansfelder Land“, sowie das riesige Freigelände mit vielen Exponaten der Mansfelder Industriegeschichte auf die Besucher. Zusätzlich wird im Museum ein Fachvortrag über das Eiserne Band, eine touristische Route auf historischen Eisenbahntrassen zwischen Halle und dem Brocken im Harz, angeboten.
Das Programm im Überblick:
Fahrplan
Hinweis:
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO können wir nur noch Bilddokumente
mit identifizierbaren Personen veröffentlichen,
bei denen der Foto- bzw. Videograf deren Zustimmung erbeten hat.
Sollten sie ihre Zustimmung widerrufen wollen, dann bitte per Mail an:
homepage@bergwerksbahn.de
2023
14.04.2023 16.04.2023
16.04.2023Natürlich hätten auch wir uns besseres Wetter gewünscht.
Zum Glück waren mehr Besucher da, als wir befürchtet hatten.
Dabei konnte neben vielen anderen Exponaten der in Arbeit
befindliche Rollwagen ganz genau betrachtet werden.
17 Fotos
Mit einem Smartphone und diesem
QR-Code erhalten sie den direkten
Sprung auf diese Webseite.
MBB_2023-04-16.CSV Zeitzone (TZID): "Europe/Berlin"
Mit dieser Datei kann man den Termin
in seinen eigenen Kalender übertragen.