![]() |
25. Modelldampftage
19. und 20. August 2017 |
Zu den 25. Modelldampftagen im Mansfeld-Museum Hettstedt luden wieder zahlreiche Züge der Bergwerksbahn zur Mitfahrt auf der Strecke Benndorf—Eduardschacht—Kupferkammerhütte ein.
Am Samstag um 10:15 Uhr fand im Rahmen dieser Veranstaltung die Einweihung einer Lehr- und Infotafel an der Station Eduardschacht der Mansfelder Bergwerksbahn statt. Diese informiert u. a. über den Eduardschacht, das Maschinendenkmal und den Schlüsselstollen. Durch Mitglieder des Vereins und Hilmar Burghardt - extra in Mansfelder Bergmannsuniform angereist - wurde diese vor einem interessierten Publikum, welches zum Großteil extra mit der Bahn angereist war, enthüllt.
Die Mansfelder Bergwerksbahn, als Museumsbahn möchte mit diesen Lehr- und Infotafeln auf die Bergbauanlagen und -geschichte entlang der Strecke hinweisen, da man sich als Bindeglied zwischen den Bergbaurelikten in der Region versteht. So sollen auch an weiteren Punkten entsprechende Lehr- und Infotafeln angebracht bzw. aufgestellt und über Wissen- und Sehenswerteres entlang der Trasse informiert werden.
Im Anschluss an die Einweihung konnten die Besucher von hier aus an einer fachkundig geführten Wanderung zum Maschinen-Denkmal und zurück bis zum Mansfeld-Museum (ca. 3km) teilnehmen.
Diesem Aufruf folgten ca. ein Dutzend Heimatfreunde. Sie konnten Unterwegs mehr zum Burgörner Revier und den umliegenden Schachtanlagen erfahren, so z. B. dass der eigentliche Eduardschacht, Namensgeber der gleichnamigen Station ca. einen Kilometer vom der jetzigen Haltepunkt entfernt liegt. Durch die angrenzende Gartensparte ging es dann hinauf zum Maschinendenkmal, welches an die hier auf dem Friedrich-König-Schacht 1790 errichtete, ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart erinnert.
Neu für die meisten Teilnehmer war auch, dass es sich hier um preußischen Bergbau handelte im Gegensatz zu der restlichen Mansfelder Mulde. Daher war der preußische Staat sehr daran interessiert hier seine Bergbaurechte auf Kupfer zu sichern, koste es was es wolle. Hier stand Unweit die erste Maschinenfabrik Deutschlands, auf der sogenannten „Preußischen Hoheit, welche diese Dampfmaschinen in Kleinserie baute.
Auf dem Weg nach Burgörner-Altdorf ging es noch zum Lichtloch 24 des Schlüsselstollens unweit des Mansfeld-Museums. Hier wartete bereits Bernd Friedrich vom Förderverein Mansfeld-Museum auf die Wanderer und wusste viel Interessantes zum über 90 m tiefen Lichtloch und über 32 km langen Schlüsselstollen zu berichten. Anschließens gab es noch eine Führung am Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart im Mansfeld-Museum. Bei einem Imbiss und dem Bestaunen der vielen hier gezeigten, funktionstüchtigen Dampfmodelle ließ man den Tag gemütlich ausklingen.
Hinweis:
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO können wir nur noch Bilddokumente
mit identifizierbaren Personen veröffentlichen,
bei denen der Foto- bzw. Videograf deren Zustimmung erbeten hat.
Sollten sie ihre Zustimmung widerrufen wollen, dann bitte per Mail an:
homepage@bergwerksbahn.de
2017
19.08.2017 20.08.2017
19.08.2017
am vergangenen Wochenende den 19. und 20. August 2017 fanden im Hettstedter Mansfeld-Museum
die 25. Internationalen Modelldampftage statt.
680 Besucher waren bei sonnigen, zum Teil verregneten und windigen Wetter zu Gast im Mansfeld-Museum
und staunten über die Dampfmodelle.
Viele Besucher kamen auch zum Souvenier- und Infostand der Mansfelder Bergwerksbahn.
Vielen, vielen Dank an die gute Organisation des Fördervereins des Mansfeld Museums.
Der nächste Informations- und Souvenirstand findet am 27. August 2017 in Rossleben zum Bahnhofsfest statt.
Beste Grüße ..... MarcelLiebe Freunde der Mansfelder Bergwerksbahn,
20.08.2017
41 Fotos