![]() |
Graffitis der Sonderkasse
MALWASNEUES Tino Schneider |
---|
Hinweis:
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO können wir nur noch Bilddokumente
mit identifizierbaren Personen veröffentlichen,
bei denen der Foto- bzw. Videograf deren Zustimmung erbeten hat.
Sollten sie ihre Zustimmung widerrufen wollen, dann bitte per Mail an:
homepage@bergwerksbahn.de
2023
31.03.2023 14.04.2023 18.04.2023 04.05.2023 11.05.2023 29.06.2023 14.09.2023
31.03.2023Einfach genial. Selbst die kleinen Aufwerfungen an den Kanten der Bretter
werden plastisch dargestellt. Sogar mit Hundeverbotaufkleber.
14.09.2023
28 Fotos
2023-04-01 Margarita Andres MBB
➤ Vollbild im neuen Fenster
Mithilfe von
Graffiti-Designs Tino Schneider
wurde geplant,
4 Bahnübergangs-Häuschen neben den Straßen, die Eisenbahngleisen überqueren,
in der Umgebung der Stadt Mansfeld mit Eisenbahn-Motiven im Graffitistil zu gestalten.
Wir erzielen mit diesem Projekt eine öffentlichkeitswirksame Darstellung
der Mansfelder Bergwerksbahn als der ältesten betriebsfähigen Schmalspurbahn
Deutschlands und der
Wipperliese CLR ,
deren Strecke durch das malerische Wippertal mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten
wie Schloss Mansfeld, das Viadukt und Rammelburger Schloss läuft.
2023-09-21 Margarita Andres MBB
➤ Vollbild im neuen Fenster
Es ist vollbracht, auch das 4. Schalthäuschen, hier am BÜ Leimbach,
ist von Tino Schneider aus Leipzig gestaltet worden.
Die Arbeiten wurden fertig gestellt und zeigen das Schloss Mansfeld,
einmal aktuell und auf einem historischen Stich.
Die Gleiche Zusammenstellung (aktuell/historisch) mit dem Schloss Rammelburg.
Damit ist das Projekt „Gestaltung der BÜ-Häuschen an der Trasse der Wipperliese
abgeschlossen.
Danke an das Förderprogramm:
Glück Auf! Wohin? für die finanzielle Unterstützung.
2023-07-02 Margarita Andres MBB
➤ Vollbild im neuen Fenster
Dieser Blick bietet sich ab sofort den Verkehrsteilnehmenden,
die Wippra Richtung Sangerhausen verlassen und den Fahrgästen der Wipperliese CLR,
die Richtung Klostermansfeld fahren.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Tino Schneider und das Projekt „Glück Auf! Wohin?“ für die Umsetzung dieser Idee!