|
Die Geschichte der schmalspurigen Mansfelder Bergwerksbahn im Überblick
|
|
|
1199 | Beginn des
Bergbaus im Mansfeldischen. |
1785
| 23. August: Inbetriebnahme der
ersten deutschen Dampfmaschine
Watt'scher Bauart auf dem König-Friedrich-Schacht
in Burgörner bei Hettstedt. |
1880
|
zur historischen Einordnung:
Eisenbahnen im Deutschen Reich externer Link
|
|
|
1880
| 15. November: Aufnahme des regelmäßigen Betriebes auf der 5,5 km langen
"Lokomotiv-Förderbahn" zwischen dem Glückhilfschacht bei Welfesholz und der Kupferkammerhütte
Hettstedt zum Zwecke des Transports von Erz und Kohle. |
1882
| Aufnahme des Werkspersonenverkehrs (Transport der Arbeiter zu den Schächten und Hütten). |
bis 1883
| Anschluß aller größeren Schächte und Hüttenwerkean die Schmalspurbahn. |
1883
| Gründung der heute noch vorhandenen Reparaturwerkstatt
am Umladebahnhof Mansfeld (jetzt Bf. Klostermansfeld). |
1901 |
Eröffnung der normalspurigen Anschlußbahn in Eisleben |
um 1905
| Im Bestand der Schmalspurbahn: 30 Lokomotiven, 30 Personenwagen, 705 Güterwagen. |
1914 |
Eröffnung der normalspurigen Anschlußbahn in Hettstedt. |
um 1925
| Maximale Ausdehnung des schmalspurigen Gleisnetzes (etwa 50 km).
Anschluß von 13 Schächten, 6 Hüttenwerkenund 2 Umladebahnhöfen zur Staatsbahn. |
1931-1939 |
Indienststellung der heute noch vorhandenen Loks 6-11, Indienststellung der ersten Rollwagen,
Einführung der Druckluftbremse. |
um 1955
| Höhepunkt der Beförderungsleistung bei Gütern und Personen. |
1961 |
Eröffnung der normalspurigen Anschlußbahn in Helbra. |
1961-1962
| Indienststellung der Diesellokomotiven 30-37 vom Typ V10C. |
1965-1968
| Lok 10 fährt mit Ölhauptfeuerung Bauart Reichsbahn. |
1964-1969
| Schließung der letzten Schächte im Eisleber Raum,
daraufhin Einstellung des Personenverkehrs im Jahre 1970. |
1972
| Schließung der Rohhütte in Eisleben, damit Ende des Betriebs zwischen Helbra und Eisleben. |
1989
| 29. Dezember: Schließung der Kupfer-Silber-Hütte in Hettstedt,
damit Beendigung des regulären Betriebs zwischen Helbra und Hettstedt. |
1990
| Mit der Schließung von Rohhütte (Sept.) und Kraftwerk (Okt.) endet der reguläre
Güterverkehr und Dampflokeinsatz auf der Helbraer Hütte und der Bergwerksbahn überhaupt. |
|
|
1990
| Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Klostermansfeld und Hettstedt als Museums-Betrieb,
Beginn des Abbaus aller anderen Streckengleise. |
1996
| Erwerb der Strecke zwischen MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH Benndorf
und Personenbahnhof Kupferkammerhütte in Hettstedt
durch den 1991 gegründeten Mansfelder Bergwerksbahn e.V.
|
|
|
|
von Jürgen Loberenz • Mansfelder Bergwerksbahn
|